| Sonnenuhren faszinieren, wegen ihrer Funktion und oft auch wegen ihres künstlerischen
							Wertes. Man findet sie häufig an historisch bedeutenden,
							repräsentablen Gebäuden und in malerischer Umgebung. Da man
							Sonnenuhren mit Vorteil an einem sonnigen Tag studiert, drängt es
							sich geradezu auf, die Studienobjekte zu erwandern. Die folgenden Exkursionsvorschläge können Sie als PDF herunterladen. Die
							fachlichen Erläuterung der besuchten Sonnenuhren werden
							ergänzt mit kulturellen Informationen zum Standort und einem
							Vorschlag für eine leichte Wanderung. Jede Sonnenuhr ist ein Unikat und muss von einer mathematisch und astronomisch versierten
							Fachkraft für ihren Standort speziell berechnet werden. Die erste
							Wanderung von Adelwil nach Gormund eignet sich besonders als Einstieg in
							die Materie, werden doch auf dieser Exkursion die Grundlagen für
							das Verständnis der Funktionsweise von Sonnenuhren ausführlich
							erläutert. Im Übrigen wird bei den Erklärungen zu den Sonnenuhren häufig auf einen
							speziellen Theorieteil verwiesen, den Sie hier
							herunterladen können. 
							
								
								Von Adelwil über das Schlachtfeld bei Sempach nach
										Gormund Rund um Luzern findet man die wichtigsten Sonnenuhrentypen in
									einem Umkreis von weniger als 30 km vereint. Auf dieser
									Exkursion östlich des Sempachersees besuchen wir drei
									kulturhistorisch bemerkenswerte Kapellen von denen zwei mit
									klassischen Sonnenuhren für die wahre Ortszeit
									geschmückt sind. Diese Exkursion eignet sich besonders gut,
									um die Grundlagen des Sonnenuhrenbaues an praktischen Beispielen
									zu studieren.  Unsere Ziele können in rund zwei Stunden erwandert oder mit
									dem eigenen Fahrzeug erreicht werden.
								
								Von Eschenbach (LU) über Alt-Eschenbach nach
										Waldibrugg Beim Zisterzienserinnenkloster Eschenbach im Seetal bewundern wir
									eine der reichsten historischen Sonnenuhren der Schweiz und
									erfahren, dass eine Sonnenuhr noch viel mehr kann, als die
									Tageszeit anzuzeigen. Eschenbach kann gut mit dem Zug oder mit dem eigenen Fahrzeug
									erreicht werden. Die anschliessende Wanderung zu den Ruinen von
									Alt-Eschenbach dauert rund 2 ½ Stunden.
								
								Von Breganzona über Biogno und Muzzano nach
									Gentilino Alle [Kirchen und Kapellen] sind sie schön, ganz ohne
										Ausnahme, denn die Tessiner sind vorzügliche
										Architekten und Maurer von alters her und haben ja auch in
										Italien manche der grössten Bauten errichten helfen.
										Schön ist auch immer und ausnahmslos der Standort einer
										Kirche, man denke an Lugano, an Tesserete, an Ronco, an
										St.Abbondio bei Gentilino, an Breganzona, ... schreibt
									Hermann Hesse in seiner 1920 erschienen Betrachtung Kirchen
										und Kapellen im Tessin. Wahrlich eine treffliche
									Einleitung zu unserer Exkursion ins Hinterland von Lugano aus
									berufenem Munde, hat doch der Literaturnobelpreisträger ab
									dem Jahr 1919 bis zu seinem Tod 1962 in Montagnola auf der
									Collina d'oro gelebt. Besonders spannend an dieser Tour: Anhand von sorgfältig
									restaurierten antiken Sonnenuhren lernen Sie die alte
									italienische Stundenzählung kennen, die südlich der
									Alpen bis ins 19. Jahrundert hinein in Gebrauch war. Reine Wanderzeit etwa 1 ½ Stunden.
								
								Vom Passdorf Tschierv zum karolingischen Kloster St. Johann in
										Müstair Auf dieser Exkursion erreichen wir fast den östlichsten
									Punkt der Schweiz. Es lohnt sich, früh am Morgen zu
									starten, denn die heutige Wanderung dauert etwas länger als
									gewohnt. Da es zudem recht viele Sonnenuhren und malerische
									Dörfer zu bewundern gibt, ist auch genügend Zeit
									für Besichtigungen einzuplanen. Die reine Wanderzeit beträgt etwa 4½ Stunden, ist
									jedoch mit dem Postauto um 1 Stunde verkürzbar, ohne dass
									man Sonnenuhren verpasst.
								
								Von Seengen zum Schloss Hallwyl, dann dem Hallwilersee entlang
										über Meisterschwanden nach Sarmenstorf Diese Exkursion verbindet drei Kirchen mit prominenten
									Sonnenuhren. Daneben gibt es aber auch sonst viel Sehens- und
									Erlebenswertes am Wegrand, etwa das Wasserschloss Hallwyl, und
									in geeigneter Jahreszeit kann auch ein kühlendes Bad im
									Hallwilersee ins Programm integriert werden. Die reine Wanderzeit beträgt knapp drei Stunden. | 
							
								
								Für ebene Sonnenuhren mit einem punktförmigen ZeigerDa die Sonnenstrahlen zu einem festen Zeitpunkt parallel auf die
									ganze Erde einfallen, stellen geometrische Vektoren (= Mengen
									gleichlanger, gleichgerichteter Pfeile) ein geeignetes
									mathematisches Konzept zu deren Beschreibung und Bearbeitung
									dar. Um geometrische Vektoren der numerischen Rechnung, z.B. mit
									Computern, zugänglich zu machen, braucht man mindestens eine
									Vektorbasis, wobei deren geschickte Wahl entscheidend für den
									Rechenaufwand ist. Die Umrechnung von Komponenten eines
									bestimmten Vektors bezüglich verschiedenen Basen kann durch
									Multiplikation mit einer Matrix erfolgen. Die entsprechenden
									Matrizen enthalten alle für die Berechnung einer Sonnenuhr
									relevanten Daten und liefern darüber hinaus weitere interessante
									Informationen. PDF, 74 Seiten A4, 32 MB  Eine gekürzte Version dieser Abhandlung ist in der
									Jahresschrift 2022, Band 61, der Deutschen Gesellschaft für
									Chronometrie erschienen..
								
								Die Sonnenuhren der Kapuziner in Luzern und der
									Zisterzienserinnen in Eschenbach/LUIn Luzern und im rund 10 km nördlich davon gelegenen Dorf
									Eschenbach im Luzerner Seetal befinden sich die beiden
									reichhaltigsten historischen Sonnenuhren in der Schweiz. Die
									Sonnenuhr im Kreuzgang des Kapuzinerklosters Wesemlin in Luzern
									entstand im Jahr 1602, jene am Gästehaus des
									Zisterzienserinnenklosters in Eschenbach im Jahr 1683. Die
									Urheber sind in beiden Fällen nicht bekannt, doch ist davon
									auszugehen, dass dem Schöpfer der gut 80 Jahre
									jüngeren Eschenbacher Uhr jene von Luzern als Vorbild
									gedient hat. Neben der gewohnten wahren Ortszeit zeigen die beiden Sonnenuhren
									auch noch die so genannten italienischen Stunden, die Anzahl der
									seit dem Sonnenaufgang verflossene Stunden, die bis zum
									Sonnenuntergang verbleibende Anzahl Stunden, die Zeitpunkte des
									Sonnenaufganges und des Unterganges, die Länge des lichten
									Tages, die Tierkreiszeichen und, im Falle von Luzern, die Zeiten
									für das Frühgebet an – wahre «Grandes Complications» der
									Renaissance-Sonnenuhrenmacherkunst! Dieser Artikel erschien in den «Mitteilungen der Deutschen
									Gesellschaft» für Chronometrie", Nr. 163 - Herbst 2020. PDF, 8
										Seiten A4, 480 KB 
								
								Theorieteil zu den SonnenuhrexkursionenDiese Skript bietet einen niederschwelligen Einstieg in die
									Theorie der Sonnenuhren. Es umfasst drei Kapitel. 
									
										Das Uhrwerk der SonnenuhrHier werden die astronomischen Grundlagen für das
											Verständnis der Sonnenuhren erklärt
										Das Mass der ZeitDie Einteilung des Tages
											hat im Verlauf der Jahrhunderte einen Wandel
											durchgemacht. Hier werden die Begriffe temporale
											Stunden, wahre und mittlere Zeit, sowie verschiedene
											Gepflogenheiten, die Stunden zu zählen,
											erläutert.
										Kleine SonnenuhrenlehreHier wird
											Wissenswertes über kanoniale Sonnenuhren,
											Sonnenuhren mit Polstab und Sonnenuhren mit
											punktförmigem Zeiger vermittelt.
 Sekundarschulkenntnisse in Mathematik und ein gutes
									räumliches Vorstellungsvermögen genügen. PDF, 55 Seiten A4, 23 MB 
								
								Grundwissen für angehende SonnenuhrenmachenIn diesem Skript werden die Grundlagen der Gnomonik, wie die
									Lehre von den Sonnenuhren heisst, dargelegt. Das Skript umfasst
									drei Kapitel 
									
										Das Uhrwerk der SonnenuhrHier werden die
											astronomischen Grundlagen für das Verstädnis
											der Sonnenuhren, sowie die verschiedenen historischen
											Zeitmasse erklärt.
										Sonnenuhren mit PolstabSolche dienen zur
											Anzeige der historischen wahren Ortszeit.
										Sonnenuhren mit punktförmigem
											ZeigerWenn man neben der wahren Ortszeit auch
											jahreszeitabhängige Informationen wie das
											ungefähre Datum oder die Länge des lichten
											Tages darstellen will, braucht man einen
											punktförmigen Zeiger. Zu den
											Jahreszeitabhängigen Indikationen gehört auch
											die moderne mittlere Zonenzeit.
 Es werden Mathematikkenntnisse auf Sekundarschulnieveau
									vorausgesetzt. Was darüber hinausgeht, wie etwa die
									Vektorrechnung zur Berechnung von Sonnenuhren mit
									punktförmigem Zeiger, wird sorgfältig eingeführt
									und erläutert. PDF, 97 Seiten A4, 11 MB 
								
								Berechnung von Sonnenuhren mit Geogebravon Peter BlaserGeoGebra ist ein nichtkommerzielles Geometrie-Programm 
									mit einer zusätzlichen Schnittstelle zur analytischen Beschreibung der Objekte. 
									Peter Blaser demonstriert in dieser Schrift eindrücklich, wie sich diese leicht erlernbare, geometrische 
									Beschreibungssprache hervorragend für die Konstruktion und Berechnung von ebenen Sponnenuhren eignet. Das Vorgehen wird anhand einer vom Autor realisierten Wandsonnenuhr demonstriert und durch praktische Hinweise 
									für die Realisierung ergänzt. PDF, 41 Seiten A4, 6 MB  |